- Angabe
- Protzerei; Aufschneiderei; Geprotze; Prahlerei; Angeberei; Getue; Affigkeit (umgangssprachlich); Gehabe; Aufhebens; Allüren
* * *
An|ga|be ['anga:bə], die; -, -n:1. Mitteilung über einen bestimmten Sachverhalt:falsche, genaue, unvollständige, wichtige Angaben zu/über etwas machen; wir werden Ihre Angaben überprüfen; ich richte mich nach seinen Angaben.2. <ohne Plural> das Angeben (3):diese Geschichte ist reine Angabe.Syn.: ↑ Übertreibung.* * *
Ạn|ga|be 〈f. 19〉1. Aussage, Mitteilung2. Erwähnung3. Anweisung4. 〈Tennis, Tischtennis〉 = Aufschlag (2)5. 〈umg.〉 Prahlerei, Aufschneiderei6. 〈Gramm.〉 freie \Angabe weglassbare Elemente in grammatisch vollständigen Sätzen● wer hat \Angabe? 〈Tennis〉; sein: \Angabe ist auch eine Gabe! 〈umg.; scherzh.〉; es ist alles nur \Angabe, was er erzählt 〈umg.〉 ● können sie genaue \Angaben machen über den Unfallhergang?; können sie zu dem Vorfall nähere \Angaben machen?; weitere \Angaben kann ich nicht machen ● laut \Angabe von ...; das Haus ist nach meinen eigenen \Angaben gebaut worden; wir bitten um \Angabe von Einzelheiten, um \Angabe der genauen Preise* * *
Ạn|ga|be , die; -, -n:1. Aussage, Auskunft, Information:alle -n ohne Gewähr;genaue, falsche, zweckdienliche, keine, widersprechende -n zu etw., über jmdn., etw. machen;nach jmds. -n, nach eigenen, offiziellen -n;ohne A. der Adresse (ohne die Adresse anzugeben, zu nennen).2. <o. Pl.> (ugs.) Prahlerei, Angeberei:diese Behauptung ist reine A.3. (Sport)a) Anspielen des Balls über eine Leine, ein Netz hinweg:der Spieler verfügt über eine starke A.;b) bei der Angabe (3 a) gespielter Ball:die A. ging ins Aus.4. (österr.) Anzahlung:eine A. leisten.5. (Sprachwiss.) (in bestimmten Grammatiktheorien) Satzglied, das keine ↑ Ergänzung (3) u. kein ↑ Prädikativ ist:freie, grammatisch weglassbare A.* * *
Angabe,Sport: Aufschlag.* * *
Ạn|ga|be, die; -, -n: 1. Aussage, Auskunft, Information: alle -n ohne Gewähr; -n über die zahlenmäßige Stärke ... liegen nicht vor (Mehnert, Sowjetmensch 37); genaue, falsche, zweckdienliche, keine, widersprechende -n zu etw., über jmdn., etw. machen; nach jmds. -n; ohne A. der Adresse (ohne die Adresse anzugeben, zu nennen). 2. <o. Pl.> (ugs.) Prahlerei, Angeberei: diese Behauptung ist reine A.; Jetzt schon von endgültig Erreichtem zu sprechen, das wäre A. (Hörzu 46, 1972, 36). 3. (Sport) a) Anspielen des Balls über eine Leine, ein Netz hinweg: der Spieler verfügt über eine starke A.; b) bei der Angabe (3 a) gespielter Ball: die A. ging ins Aus. 4. (österr.) Anzahlung: eine A. leisten. 5. (Sprachw.) Satzglied (in bestimmten Grammatiktheorien): freie, grammatisch weglassbare A.
Universal-Lexikon. 2012.