Angabe

Angabe

* * *

An|ga|be ['anga:bə], die; -, -n:
1. Mitteilung über einen bestimmten Sachverhalt:
falsche, genaue, unvollständige, wichtige Angaben zu/über etwas machen; wir werden Ihre Angaben überprüfen; ich richte mich nach seinen Angaben.
Syn.: Auskunft, Aussage, Info (ugs.), Information, Mitteilung.
2. <ohne Plural> das Angeben (3):
diese Geschichte ist reine Angabe.
Syn.: Übertreibung.

* * *

Ạn|ga|be 〈f. 19
1. Aussage, Mitteilung
4. 〈Tennis, Tischtennis〉 = Aufschlag (2)
5. 〈umg.〉 Prahlerei, Aufschneiderei
6. 〈Gramm.〉 freie \Angabe weglassbare Elemente in grammatisch vollständigen Sätzen
● wer hat \Angabe? 〈Tennis〉; sein: \Angabe ist auch eine Gabe! 〈umg.; scherzh.〉; es ist alles nur \Angabe, was er erzählt 〈umg.〉 ● können sie genaue \Angaben machen über den Unfallhergang?; können sie zu dem Vorfall nähere \Angaben machen?; weitere \Angaben kann ich nicht machen ● laut \Angabe von ...; das Haus ist nach meinen eigenen \Angaben gebaut worden; wir bitten um \Angabe von Einzelheiten, um \Angabe der genauen Preise

* * *

Ạn|ga|be , die; -, -n:
1. Aussage, Auskunft, Information:
alle -n ohne Gewähr;
genaue, falsche, zweckdienliche, keine, widersprechende -n zu etw., über jmdn., etw. machen;
nach jmds. -n, nach eigenen, offiziellen -n;
ohne A. der Adresse (ohne die Adresse anzugeben, zu nennen).
2. <o. Pl.> (ugs.) Prahlerei, Angeberei:
diese Behauptung ist reine A.
3. (Sport)
a) Anspielen des Balls über eine Leine, ein Netz hinweg:
der Spieler verfügt über eine starke A.;
b) bei der Angabe (3 a) gespielter Ball:
die A. ging ins Aus.
4. (österr.) Anzahlung:
eine A. leisten.
5. (Sprachwiss.) (in bestimmten Grammatiktheorien) Satzglied, das keine Ergänzung (3) u. kein Prädikativ ist:
freie, grammatisch weglassbare A.

* * *

Angabe,
 
Sport: Aufschlag.

* * *

Ạn|ga|be, die; -, -n: 1. Aussage, Auskunft, Information: alle -n ohne Gewähr; -n über die zahlenmäßige Stärke ... liegen nicht vor (Mehnert, Sowjetmensch 37); genaue, falsche, zweckdienliche, keine, widersprechende -n zu etw., über jmdn., etw. machen; nach jmds. -n; ohne A. der Adresse (ohne die Adresse anzugeben, zu nennen). 2. <o. Pl.> (ugs.) Prahlerei, Angeberei: diese Behauptung ist reine A.; Jetzt schon von endgültig Erreichtem zu sprechen, das wäre A. (Hörzu 46, 1972, 36). 3. (Sport) a) Anspielen des Balls über eine Leine, ein Netz hinweg: der Spieler verfügt über eine starke A.; b) bei der Angabe (3 a) gespielter Ball: die A. ging ins Aus. 4. (österr.) Anzahlung: eine A. leisten. 5. (Sprachw.) Satzglied (in bestimmten Grammatiktheorien): freie, grammatisch weglassbare A.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angabe — Angabe …   Deutsch Wörterbuch

  • Angabe — Angabe, 1) im Kauf od. Tausch das zuerst abschläglich Gegebene; 2) (Rechtsw.), so v.w. Denunciation …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Angabe — Aufschlag beim Tennis (Tommy Haas, World Team Cup, 2005) …   Deutsch Wikipedia

  • Angabe — die Angabe, n (Mittelstufe) eine bestimmte Information Beispiele: Er wurde ohne Angabe von Gründen festgenommen. Nach Angaben des Nachrichtendienstes lässt der Orkan langsam nach. die Angabe, n (Aufbaustufe) das Recht, als erster das Spielgerät… …   Extremes Deutsch

  • Angabe — 1. Auskunft, Aussage, Information, Mitteilung, Nennung. 2. (ugs.): Angeberei, Protzerei; (abwertend): Geprahle, Großsprecherei, Großtuerei, Maulheldentum, Prahlerei, Schaumschlägerei; (bildungsspr. abwertend): Renommisterei; (ugs. abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angabe — Ạn·ga·be die; , n; 1 ≈ Information, Auskunft: genaue Angaben über einen Unfall machen || K: Ortsangabe, Zeitangabe 2 nur Sg, gespr pej; ein Verhalten, durch das man die Bewunderung anderer Leute erlangen will ≈ Angeberei, Prahlerei 3 Sport; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Angabe — geben: Das gemeingerm. Verb mhd. geben, ahd. geban, got. giban, aengl. giefan (engl. to give ist nord. Lehnwort), schwed. giva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ghabh »fassen, ergreifen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Angabe,-n — die Angabe, n Wir brauchen von Ihnen folgende Angaben: Name, Adresse, Geburtsdatum …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Angabe des Nonius — Angabe des Nonius, s. Lesung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Angabe, die — Die Angabe, plur. die n, von dem folgenden Verbo angeben. 1. Die Handlung des Angebens, und zwar, 1) diejenige Art des Tausches, da man dem Käufer Statt eines Theiles des baren Geldes eine andere Waare mit angibt. 2) Der erste Entwurf einer Sache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”